DE | EN | RU | BG
Anwaltskanzlei in Berlin
Rechtliche Hilfe nötig?

Migrationsberater oder Rechtsanwalt: Wen sollte man für einen legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland beauftragen?

Aktualisiert:

Bei der Lösung von Fragen im Zusammenhang mit der Einwanderung nach Deutschland ist die Wahl eines qualifizierten Fachmanns, der den Prozess der Dokumentenbearbeitung begleitet, von großer Bedeutung. Ein in Deutschland zugelassener Anwalt verfügt über entscheidende Vorteile gegenüber anderen Experten, Beratern von Agenturen oder Privatpersonen ohne anwaltliche Qualifikation. Wir beleuchten die zentralen Aspekte, die eine Zusammenarbeit mit einem Anwalt besonders vorteilhaft machen.

Zugang zu den Akten des Verfahrens

Ein wesentlicher Vorteil eines Anwalts in Deutschland ist sein gesetzliches Recht, Einsicht in die Akten eines Verfahrens bei staatlichen und kommunalen Behörden zu verlangen – und diese auch zu erhalten. Im Gegensatz zu nicht lizenzierten Vermittlern hat ein Anwalt Zugang zu allen relevanten Dokumenten des Einwanderungsprozesses, einschließlich behördlicher Entscheidungen, Schriftverkehr und weiterer wichtiger Unterlagen. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse des Falls, die Identifizierung möglicher Fehler oder Versäumnisse seitens der Behörden und die Entwicklung einer fundierten Strategie für das weitere Vorgehen. Ohne Zugriff auf die Akten arbeiten nicht lizenzierte Vermittler oft blind und sind ausschließlich auf die Informationen des Mandanten angewiesen.

Einreichung von Anträgen, Beschwerden und Klagen über das beA-Portal

Anwälte in Deutschland haben Zugang zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA), einer sicheren digitalen Plattform für die Kommunikation mit Gerichten, Behörden und anderen Anwälten.

Zur Information: Das beA-Portal basiert auf der Infrastruktur des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP), einem System für die elektronische Übermittlung von Dokumenten zwischen Gerichten, Behörden und anderen Beteiligten im rechtlichen Verfahren in Deutschland.

Nur Anwälte, die in Deutschland eine zugelassene Praxis führen, haben Zugang zu diesem System.

Über das beA-Portal kann ein Anwalt für Migrationsrecht mit seiner digitalen Signatur Akten anfordern, Dokumente einreichen, Anträge stellen, Beschwerden einlegen oder Klagen vor Gerichten und Behörden einreichen.

Wichtig: Anträge, die über das beA-Portal eingereicht werden, genießen bei den Behörden Priorität. Dies beschleunigt die Bearbeitung von Dokumenten und Entscheidungen erheblich, was besonders in dringenden Fällen, wie etwa bei der Beschwerde gegen die Ablehnung eines Visums oder einer Aufenthaltsgenehmigung, von großem Vorteil ist.

Rechtsberatung

bei Fragen des Migrationsrechts sowie im Umgang mit deutschen Behörden, Ämtern und öffentlichen Einrichtungen. Unterstützung und Begleitung bei der Lösung dringender organisatorischer Anliegen.

85 € inkl. MwSt.

Wählen Sie einen freien Termin für Ihre Beratung.


Juristische Beratung

Gewicht der Anträge

Anträge, die von einem Anwalt eingereicht werden, haben bei staatlichen Behörden ein hohes Gewicht. Dies liegt daran, dass ein Anwalt als prozessbevollmächtigtes Organ strengen beruflichen Standards unterliegt und für seine Handlungen rechtlich verantwortlich ist. Deutsche Behörden behandeln anwaltliche Anträge mit besonderer Sorgfalt, was die Chancen auf eine positive Entscheidung erhöht.

Im Gegensatz dazu werden Anträge von Vermittlern ohne anwaltlichen Status im üblichen Verfahren bearbeitet, was nicht nur den Prozess verzögert, sondern in manchen Fällen auch die Erfolgsaussichten mindert.

Effektive Rechtsmittel gegen behördliche Entscheidungen

Im Falle einer Ablehnung eines Visums, einer Aufenthaltsgenehmigung oder eines anderen Einwanderungsstatus spielt der Anwalt eine Schlüsselrolle bei der Einlegung von Rechtsmitteln. Auf Basis fundierter Kenntnisse des deutschen Einwanderungsrechts kann ein Anwalt eine gut begründete Beschwerde formulieren oder eine Klage vor Gericht einreichen. Diese Rechtsmittel erfordern die präzise Einhaltung prozessualer Vorgaben und Fristen sowie eine überzeugende Argumentation, die auf Gesetzen und Rechtsprechung basiert.

Ein spezialisierter Anwalt für Einwanderungsrecht kann durch seine Erfahrung und fachliche Qualifikation die Erfolgschancen eines Verfahrens erheblich steigern.

Berufliche Verantwortung und Vertrauen

In Deutschland sind Anwälte verpflichtet, strenge ethische und berufliche Standards einzuhalten, die durch gesetzliche Vorschriften geregelt sind. Die anwaltliche Tätigkeit unterliegt einer Vielzahl von Gesetzen.

Da ein Anwalt für Schäden haftbar gemacht werden kann, die durch Fahrlässigkeit im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit entstehen, ist er verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung deckt das Risiko von Vermögensschäden, die durch die anwaltliche Tätigkeit entstehen könnten, und bietet dem Mandanten zusätzlichen Schutz.

Nicht lizenzierte Einwanderungsvermittler unterliegen weder staatlicher noch kollegialer Kontrolle. Dies erhöht für den Mandanten das Risiko, unqualifizierte Unterstützung zu erhalten oder im schlimmsten Fall Opfer betrügerischer Machenschaften zu werden.

Rechtsanwalt Ludmil Markov
Autor:
Ludmil Markov
CEO Anwalt4U, Rechtsanwalt

Rechtswissen, das Sie weiterbringt

Mehr Publikationen