DE | EN | RU | BG
Anwaltskanzlei in Berlin
Rechtliche Hilfe nötig?

Anwaltliche Begleitung bei der Einbürgerung

Der Einbürgerungsprozess erfordert sorgfältige Vorbereitung, fundierte Kenntnisse der Rechtsnormen und Verfahren - insbesondere in komplexen Fällen oder bei besonderen Umständen, die den Fall des Antragstellers erschweren. Anwalt4U bietet sowohl beratende Unterstützung als auch umfassende rechtliche Begleitung, einschließlich Hilfe beim Ausfüllen des Antrags, der Zusammenstellung von Dokumenten, der Kommunikation mit Behörden sowie der Beschleunigung von Entscheidungen durch Migrationsbehörden. Wir unterstützen Sie auf jedem Schritt des Verfahrens.

Beratung

Die Migrationsbehörden stellen eine umfangreiche und komplexe Antragsformulare zur Verfügung, die detaillierte Antworten und Nachweise erfordern. Um Fehler bei der Antragstellung auf die deutsche Staatsbürgerschaft zu vermeiden, ist eine Beratung durch einen Anwalt oder Migrationsexperten ratsam. Das Anwaltsbüro Anwalt4U bietet umfassende Beratungen zu allen Fragen rund um den Einbürgerungsprozess in Deutschland an.
Die Kosten für eine Beratung betragen 85€ inkl. MwSt.

Unterstützung bei Dokumenten

Professionelle Hilfe beim Ausfüllen des Antrags und der Zusammenstellung eines vollständigen Dokumentenpakets - basierend auf einer gründlichen Analyse Ihres Falls. Trotz der scheinbaren Transparenz des Verfahrens ist die Einreichung eines Dokumentenpakets für die Einbürgerung ein bedeutender Schritt. Das Verschweigen von Informationen oder die Angabe falscher oder unvollständiger Daten kann als Straftat gewertet werden und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden.

Beschleunigung der Entscheidung

Nach Gesetz ist die Migrationsbehörde verpflichtet, den Antrag entgegenzunehmen und mit dem Antragsteller zu klären, welche zusätzlichen Dokumente für eine Entscheidung erforderlich sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Bearbeitung aufgrund der hohen Anzahl an Anträgen oft erheblich verzögert wird. Ein anwaltlicher Antrag auf Akteneinsicht kann den Prozess beschleunigen, indem er die Behörde auffordert, eine Entscheidung zu treffen oder die Gründe für die Verzögerung anzugeben. In der Regel reagieren die Behörden innerhalb von 3–4 Wochen auf einen solchen Antrag.

Untätigkeitsklage

Sollte die Bearbeitung des Antrags ohne triftigen Grund verzögert werden und ein anwaltlicher Antrag auf Akteneinsicht ignoriert werden, kann der nächste Schritt die Erhebung einer Untätigkeitsklage vor einem Verwaltungsgericht sein. Diese Klage fordert die Behörde auf, eine Entscheidung zu treffen. Anwalt4U nutzt dieses effektive Instrument, um die Behörden zu einer zügigen Bearbeitung zu bewegen und in den meisten Fällen eine einvernehmliche Lösung mit dem Antragsteller zu erzielen. Die Verfahrensgebühr für eine Untätigkeitsklage beträgt 798€, kann jedoch bei Abschluss eines Vergleichs auf 266€ reduziert werden.

Umfassende rechtliche Begleitung

Anwalt4U bietet eine vollständige rechtliche Begleitung des Verfahrens zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft. Diese umfassende Dienstleistung deckt alle Phasen der Einbürgerung ab: Beratung, Analyse des Falls, Erstellung des Dokumentenpakets, Ausfüllen des Antrags auf Einbürgerung sowie Begleitung des Antrags bis zur Entscheidung. Bei Problemen oder Fragen vertreten wir die Interessen des Antragstellers vor den Migrationsbehörden. Die Kosten für die vollständige rechtliche Begleitung betragen 2000€ inkl. MwSt.

Anspruch gegen Ablehnungen

Ein Antrag auf Erteilung der deutschen Staatsbürgerschaft kann abgelehnt werden. Die Gründe und das Verfahren zur Anfechtung sind im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) und im Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) geregelt. Eine gerichtliche Anfechtung der Ablehnung ist möglich, wenn die Entscheidung der Behörde rechts- oder verfahrenswidrig war, die gesetzlichen Vorschriften fehlerhaft interpretiert oder angewendet wurden oder die tatsächlichen Umstände des Falls falsch bewertet wurden. Voraussetzung für eine Anfechtung sind juristische Gründe. Ein Anwalt für Ausländerrecht kann dabei helfen, Beweise zu sammeln, eine fundierte Klage zu erstellen und die Interessen des Antragstellers vor Gericht zu vertreten.

Einbürgerung mit einem Anwalt

Am 27. Juni 2024 traten in Deutschland Änderungen am Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) in Kraft, die den Erwerb eines deutschen Passes für in Deutschland lebende Ausländer erheblich erleichtern, insbesondere durch die Möglichkeit, die Staatsbürgerschaft des Herkunftslandes beizubehalten.

Wie lange das StAG in dieser Form bestehen bleibt, ist ungewiss. Viele Einwanderer nutzen daher die Gelegenheit, die erforderlichen Voraussetzungen zu erfüllen und einen Antrag auf Einbürgerung zu stellen.

Unser Anwaltsbüro in Berlin steht Ihnen als verlässlicher Partner auf diesem Weg zur Seite. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft mit Vertrauen und professioneller Unterstützung zu beginnen. Mit Anwalt4U können Sie auf qualifizierte Unterstützung bei der Wahrung Ihrer Interessen und einen individuellen Ansatz zählen.

Rechtsanwalt Ludmil Markov
Rechtsanwalt Ludmil Markov
CEO Anwalt4U

Deutsche Staatsbürgerschaft: Grundlegende Informationen

Der deutsche Pass zählt zu den stärksten Pässen weltweit. Inhaber können 192 Länder visafrei bereisen (Stand 2025).

Deutsche Staatsbürger haben das Recht, ihr Land jederzeit zu verlassen und zurückzukehren, sowie in jedem Land der Europäischen Union zu leben, zu arbeiten und zu studieren, wobei sie ihren Lebensmittelpunkt flexibel verlagern können. Auch die Familie profitiert: Kinder von Staatsbürgern erhalten denselben Status und Zugang zum europäischen Bildungssystem sowie zu beruflichen Möglichkeiten.

Der deutsche Pass ist die Mühe, die für seinen Erwerb aufgewendet wird, wert.

Modernisierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes

Im Juni 2024 traten umfassende Reformen des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) und des Aufenthaltsgesetzes in Kraft.

Das modernisierte Staatsangehörigkeitsgesetz verkürzt die Fristen für die Einbürgerung: Statt der bisherigen acht Jahre reicht nun ein legaler Aufenthalt von fünf Jahren in Deutschland aus.

Kinder von Ausländern, die in Deutschland geboren wurden, können die Staatsbürgerschaft erhalten, wenn mindestens ein Elternteil seit mehr als fünf Jahren legal im Land lebt.

Ein zentrales Novum ist die Möglichkeit, die bisherige Staatsbürgerschaft (oder mehrere) bei Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft zu behalten. Die Regelung, die Antragsteller zur Wahl zwischen zwei Staatsbürgerschaften zwang (Optionspflicht), wurde aufgehoben – doppelte oder mehrfache Staatsbürgerschaften sind nun für alle erlaubt.

Weitere Informationen zu den neuen Regelungen für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft.

Das Gesetz enthält viele Feinheiten. Die Migrationsbehörden prüfen jeden Fall genau und berücksichtigen zahlreiche Faktoren, bevor sie eine Entscheidung über die Einbürgerungszusicherung oder eine Ablehnung treffen.

Was ist eine Einbürgerung?

Die Einbürgerung ist das Verfahren, durch das ausländische Staatsangehörige, die legal im Land leben und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Sie stellt den abschließenden Schritt der Integration in Gesellschaft und Staat dar und ist der logische Abschluss eines mehrstufigen Einwanderungsprozesses, der die Beantragung eines nationalen Visums, den Erwerb einer Aufenthaltserlaubnis, eines Daueraufenthalts und mehrere Jahre des legalen Aufenthalts umfasst.

Ein Einwanderer erhält den Status eines Staatsbürgers des Landes, in dem er zuvor als Ausländer lebte, und wird mit denselben Rechten und Pflichten ausgestattet wie geborene Staatsbürger.

Die Möglichkeit, öffentliche Ämter zu bekleiden, Bewegungsfreiheit, Anspruch auf soziale Sicherung, Teilnahme am politischen Leben, Wahlrecht sowie konsularischer Schutz im Ausland werden durch den Erwerb der Staatsbürgerschaft zugänglich.

Rechtswissen, das Sie weiterbringt

Mehr Publikationen

Möglichkeiten zur Einreise: Kosten und Voraussetzungen

Juristische Beratung

im Bereich des Einwanderungsrechts und der Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft.

85 € inkl. MwSt

Buchen Sie einen Termin in einem beliebigen freien Zeitfenster.

Alle Vorteile einer anwaltlichen Unterstützung

Im Bereich des Einwanderungsrechts - von der Beantragung eines Aufenthaltsstatus bis hin zur Erlangung der Staatsbürgerschaft - spielt der Rechtsanwalt eine zentrale Rolle.
Ein Rechtsanwalt ist berechtigt, Anfragen zu stellen, Klagen oder Berufungen über das Besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) einzureichen - ein spezielles System in Deutschland für die elektronische Übermittlung von Dokumenten zwischen Behörden, Gerichten und anderen Beteiligten an rechtlichen Verfahren. Diese Eingaben werden von den Behörden bevorzugt bearbeitet.
Nur ein Rechtsanwalt ist berechtigt, auf Antrag Akteneinsicht in die Akten des Mandanten zu nehmen.
Im deutschen Justizsystem besitzt ein Rechtsanwalt denselben rechtlichen Status wie ein Staatsanwalt oder Richter. Nicht zugelassene Berater verfügen über keine vergleichbaren Befugnisse.

Kompetenz und langjährige Erfahrung zu Ihren Diensten

Erhalten Sie präzise Antworten auf Ihre Fragen, eine gründliche Analyse Ihrer Situation sowie umfassende, gesetzlich fundierte Empfehlungen zur Einhaltung und Anwendung der Vorschriften des Staatsbürgerschaftsgesetzes und anderer Regelungen des Migrationsrechts.

Individuelle Herangehensweise

Fälle im Migrationsrecht können komplex, vielschichtig und individuell spezifisch sein. Wir schätzen Ihr Vertrauen und legen großen Wert auf eine einfühlsame, maßgeschneiderte Herangehensweise zur Lösung Ihrer rechtlichen Anliegen.

Brauchen Sie Klarheit über die nächsten Schritte? Lassen Sie uns alles besprechen.

Eine fundierte Beratung mit detaillierter Analyse Ihrer individuellen Situation ist von unschätzbarem Wert, um Risiken abzuschätzen und die optimale Vorgehensweise zu wählen.


Einbürgerung: häufige Fragen (FAQ)

Die Kosten für eine umfassende rechtliche Begleitung des Verfahrens zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft (Einbürgerung) im Anwaltsbüro Anwalt4U betragen 2000€ inkl. MwSt.

Das Verfahren der Einbürgerung in Deutschland kann je nach den Umständen des Falls entweder relativ unkompliziert oder sehr anspruchsvoll sein. Selbst wenn alle Voraussetzungen für die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft gegeben sind, ist es ratsam, vor der Antragstellung eine anwaltliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um Empfehlungen für das Ausfüllen des Antragsformulars zu erhalten.
In bestimmten Situationen ist eine professionelle rechtliche Unterstützung jedoch unerlässlich. Der Prozess der Einbürgerung kann durch individuelle Umstände erschwert werden, die ein tiefgehendes Wissen über das deutsche Migrationsrecht sowie Erfahrung im Umgang mit den zuständigen Behörden erfordern.

Die staatliche Gebühr für die Bearbeitung eines Einbürgerungsantrags in Deutschland beträgt 255 €. Für minderjährige Kinder ohne eigenes Einkommen, die im Antrag eines Elternteils enthalten sind, beträgt die Gebühr 51 €.
Wichtig: Die Zahlung der Gebühr garantiert keine Genehmigung des Antrags.